ENDURANCE STEHT NICHT NUR IN UNSEREM NAMEN – ES IST UNSERE ART, GESCHÄFTE ZU MACHEN

Bei DANISH ENDURANCE® ist unser Ziel ganz einfach: Happiness durch Ausdauer zu inspirieren. Für uns geht es bei Sport und Outdoor-Abenteuern nicht nur um Leistung – sondern darum, sich verbunden zu fühlen: mit der Natur, mit uns selbst und miteinander. Diese Werte prägen auch, wie wir denken, gestalten und unser Unternehmen führen.


Unsere Mission ist es, dauerhafte Performance zu bieten – durch hochwertige, langlebige Produkte. Doch „dauerhaft“ bedeutet für uns auch verantwortungsvoll. Deshalb basiert unser Engagement für Nachhaltigkeit auf klaren Zielen: Wir feiern die Fortschritte, die wir erreicht haben – und behalten dabei immer den Blick nach vorn.

GRAMRODE WALDPROJEKT

WURZELN PFLANZEN FÜR MEHR BIODIVERSITÄT UND EINE GRÜNERE ZUKUNFT

Am 28. Mai 2024 hat DANISH ENDURANCE® den ersten Schritt für das GRAMRODE Forest Project gemacht – ein langfristiges Engagement für Biodiversität und die Reduzierung von CO₂-Emissionen. Auf einer Fläche von 12 Hektar wächst der Gramrode-Wald heute mit über 37.000 Bäumen. Zwischen Wiesen und renaturierten Bachläufen entsteht hier ein lebendiges Ökosystem, das für kommende Generationen Bestand haben wird. In den nächsten 100 Jahren wird dieser Wald jährlich durchschnittlich 110 Tonnen CO₂ binden – ein nachhaltiger Beitrag zum Schutz von Klima und Natur. Und die Reise geht weiter: Im Frühjahr 2026 wird das Projekt um weitere 8,3 Hektar neuen Wald erweitert – ein weiterer Schritt in Richtung einer grüneren Zukunft.

Mehr erfahren

PRODUKTE

UNSER FUßABDRUCK WIRD KLEINER – PRODUKT FÜR PRODUKT

Jedes Material hinterlässt Spuren – deshalb wählen wir sie bewusst aus, im Gleichgewicht zwischen Langlebigkeit, Performance und Nachhaltigkeit. Wir sind keine Fast Fashion Marke. Wir möchten, dass du hochwertige Produkte trägst, die dich lange begleiten – bei jedem Lauf, jeder Wanderung, jedem Abenteuer. Und wir unterstützen dich dabei, unsere Produkte so zu pflegen, dass sie weniger Emissionen verursachen und länger halten. Um Abfall und Emissionen zu reduzieren, haben wir bereits neues Polyester vollständig durch recyceltes Polyester ersetzt.
Der gleiche Wandel ist nun auch bei Polyamid im Gange. Ein Großteil unserer Baumwollprodukte besteht bereits aus Bio-Baumwolle – und die wenigen verbleibenden Artikel mit konventioneller Baumwolle werden so bald wie möglich umgestellt. Denn echte Ausdauer zeigt sich nicht nur im Sport – sondern auch darin, Verantwortung für unseren Planeten zu übernehmen.

VERPACKUNG

TSCHÜSS, PLASTIKTÜTEN

Bereits 2019 haben wir eine klare Entscheidung getroffen:
Kein Plastik mehr in unserer Verpackung. Seitdem haben wir durch den vollständigen Umstieg auf Papierverpackungen die Produktion von über 10 Millionen Plastiktüten vermieden. 2022 folgte der nächste Schritt: ein wiederverschließbares Design, das die Lebensdauer unserer Verpackungen bei Retouren verlängert und Abfall reduziert. Heute tragen alle unsere Papierverpackungen das FSC®-Siegel – als Zeichen für nachhaltige Herkunft und verantwortungsbewusstes Handeln.

ZERTIFIZIERUNGEN

VERANTWORTUNG DURCH STANDARDS

Für uns sind Zertifizierungen mehr als nur Labels. Sie sind der Beweis, dass Verantwortung und Sicherheit in jedem Schritt unserer Wertschöpfungskette verankert sind.

Alle unsere Produkte sind nach OEKO-TEX® STANDARD 100 zertifiziert – einer der weltweit bekanntesten Zertifizierungen für schadstoffgeprüfte Textilien. Das stellt sicher, dass jede einzelne Komponente – vom Stoff über das Garn bis hin zu Reißverschlüssen und Verzierungen – unabhängig geprüft wurde und nachweislich unbedenklich für die menschliche Gesundheit ist.

Für unsere Baumwollprodukte stellen wir derzeit vollständig auf GOTS®-zertifizierte Bio-Baumwolle um – und wir sind fast am Ziel. Der GOTS® ist der weltweit führende Standard für Bio-Fasern und umfasst sowohl ökologische als auch soziale Kriterien. Er garantiert, dass Baumwolle ohne synthetische Pestizide und Düngemittel angebaut wird und dass die Verarbeitung strengen Anforderungen an Umweltmanagement und faire Arbeitsbedingungen entspricht.

Wir setzen auf den Global Recycled Standard (GRS®), um recycelte Fasern wie Polyester und Polyamid zu zertifizieren. GRS® bestätigt nicht nur den Recyclinganteil, sondern auch die Einhaltung strenger Umwelt- und Sozialkriterien entlang der gesamten Lieferkette. So können wir Emissionen senken, Abfall minimieren und volle Transparenz vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt gewährleisten.

Aktuell sind wir dabei, unsere Merinowollprodukte vollständig auf RWS®-zertifizierter Wolle umzustellen. Der Responsible Wool Standard (RWS®) garantiert, dass unsere Wolle von Farmen mit höchsten Standards für Tierwohl und nachhaltiges Landmanagement stammt. Zudem sorgt die Zertifizierung für lückenlose Rückverfolgbarkeit – damit Du sicher sein kannst, dass unsere Wolle verantwortungsvoll gewonnen wird, mit Respekt für Tiere und Ökosysteme.

Auch bei unserer Verpackung gehen wir konsequent weiter: Wir stellen vollständig von FSC® Mix auf FSC® Recycled um – komplett aus recycelten Fasern hergestellt. Damit verringern wir unseren ökologischen Fußabdruck, ohne auf die FSC®-Garantie für verantwortungsvolle Herkunft zu verzichten.

EIN TEAM, DAS UNSERE WERTE LEBT

Hinter DANISH ENDURANCE® steht ein junges, internationales Team von 75 Profis aus 22 verschiedenen Nationalitäten. Mit einem fast ausgeglichenen Geschlechterverhältnis bringt unsere Vielfalt frische Ideen, fördert Teamgeist und sorgt dafür, dass unsere Nachhaltigkeitsreise auf unterschiedlichen Perspektiven und gemeinsamen Werten basiert.

PRODUKTIONSPARTNER

GEMEINSAM MIT UNSEREN PRODUKTIONSPARTNERN: WENIGER IMPACT, MEHR FAIRNESS

Nachhaltigkeit beginnt bei den Materialien hinter unseren Produkten.
Deshalb arbeiten wir eng mit unseren Produktionspartnern zusammen, um sicherzustellen, dass die Beschaffung genauso verantwortungsvoll ist wie die Produkte, die wir herstellen.

Gemeinsam setzen wir auf nachhaltige Materialien, die unseren ökologischen Fußabdruck reduzieren und unsere langfristigen Ziele unterstützen.

Gleichzeitig gilt für alle Partner unser Supplier Code of Conduct – er stellt sicher, dass in unserer gesamten Lieferkette faire, sichere und ethische Standards eingehalten werden.

TRANSPORT

TRANSPORT NEU GEDACHT

Der Transport zählt zu den größten Verursachern von Emissionen – deshalb setzen wir auf klimaschonende Lösungen und vermeiden Luftfracht, wo immer es möglich ist. Wir unterstützen unsere Kund*innen dabei, die richtige Passform gleich beim Kauf zu finden – so reduzieren wir unnötige Rücksendungen und schonen gleichzeitig die Umwelt. Gemeinsam mit unseren Logistikpartnern arbeiten wir kontinuierlich daran, neue, nachhaltigere Wege zu finden, um unsere Produkte weltweit zu transportieren – effizienter, verantwortungsvoller und mit weniger Impact.

VON HEUTIGER ERKENNTNIS ZU MORGENS WIRKUNG

Nachhaltigkeit ist keine Zielgerade, sondern ein Weg. 2025 haben wir unseren ersten Treibhausgas-Basiswert für 2024 erstellt – unser Kompass für die Zukunft. Er zeigt uns, wo unsere Emissionen entstehen, hilft uns, wissenschaftlich fundierte Ziele zu setzen und unseren Fortschritt Jahr für Jahr nachzuverfolgen.

Wir haben uns ehrgeizige Reduktionsziele gesetzt: absolute Emissionssenkungen in den Bereichen Scope 1 und 2 sowie intensive Reduktionen in Scope 3. Dabei messen wir unsere Emissionen pro Produkteinheit, Mitarbeiter und Umsatz – um sicherzustellen, dass wir auch beim Wachstum auf Kurs bleiben.

Scope 1 & 2

Direkte und energiebasierte Emissionen

Wir haben uns ein absolutes Reduktionsziel für unsere Scope-1- und Scope-2-Treibhausgasemissionen gesetzt. Bis 2030 werden wir unsere Gesamtemissionen um 42 % senken – gemessen an unserem Basisjahr 2024 (tCO₂e).

Scope 3

Indirekte Emissionen aus der Wertschöpfungskette pro Einheit

Wir haben uns ein Intensitätsziel für unsere Scope-3-Treibhausgasemissionen gesetzt. Die Emissionen pro verkaufter Einheit werden bis 2030 um 25 % reduziert – gemessen an unserer Baseline von 2024 (tCO₂e/Einheit).

Netto-Null

Langfristig verpflichten wir uns, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen – im Einklang mit den globalen Klimazielen.